Diamanten – Entstehung, Eigenschaften und Verwendung
Diamanten sind kristalline Formen von Kohlenstoff und gelten als das
härteste natürliche Material der Welt. Sie entstehen unter extremem
Druck und hohen Temperaturen tief im Erdmantel. Ihre Qualität wird durch
die 4 Cs (Carat, Cut, Color, Clarity) bestimmt. Neben ihrer Verwendung
in der Schmuckindustrie kommen Diamanten auch in der Industrie und als
Wertanlage zum Einsatz. Dank ihrer außergewöhnlichen Brillanz und
Seltenheit sind sie ein begehrtes Symbol für Luxus und Beständigkeit.
Brillanten – Der Schliff, die Eigenschaften und ihre Bedeutung
Ein Brillant ist ein Diamant mit einem speziellen Schliff, der durch 57 oder 58 Facetten maximales Funkeln erzeugt. Der Brillantschliff wurde mathematisch optimiert, um das einfallende Licht bestmöglich zu reflektieren. Die Qualität eines Brillanten wird durch die 4 Cs bestimmt: Karat, Schliff, Farbe und Reinheit. Brillanten sind besonders beliebt in Verlobungsringen, Eheringen, Ohrringen und Anhängern. Eine regelmäßige Reinigung und professionelle Pflege helfen, die außergewöhnliche Brillanz langfristig zu bewahren.