Den Grundstein für den Ring setzen
Der Ehering ist weit mehr als ein Schmuckstück – er ist ein uraltes Symbol, um eine besondere Verbindung zweier Menschen zu bekunden. Zu damaliger Zeit wurde er noch aus Schilf, Hanf oder Leder gefertigt, doch heutzutage gibt es langlebigere Materialien, die ein Leben lang Freude bereiten und Erinnerungen an den schönsten Tag im Leben wecken sollen. Damit der Ring nicht nur optisch überzeugt, sondern euch über Jahrzehnte hinweg begleitet, lohnt es sich, einige Aspekte bei der Auswahl zu berücksichtigen.
Das richtige Material wählen – was passt zu euch?
Die Wahl des Materials ist meist eine Bauchentscheidung, die intuitiv richtig getroffen wird. Aber ein paar Hintergrundinformationen können nicht schaden. Denn jedes Metall hat seine eigene spannende Wirkung, Eigenschaft und passt zu bestimmten Hauttönen unterschiedlich gut.
Gelbgold – der klassische Glanz der Wärme
Goldgelbe Eheringe strahlen eine natürliche Wärme und Lebensfreude aus, die das warme Gelb an sich hat. Besonders harmonisch wirken sie auf Hauttypen mit warmem, gold- oder olivfarbenem Unterton. Doch auch bei einem kühlen Teint kann der warm leuchtende Ring einen schönen Kontrast erzeugen. Je höher die Legierung (z. B. 750er Gold = 75% Gold) desto intensiver ist der goldene Farbton.
Weißgold – die kühle Eleganz mit modernem Flair
Weißgoldene Eheringe strahlen eine edle, kühle Eleganz aus und bezaubern mit ihrem funkelndem silbrig-weißem Mantel. Sie passen besonders gut zu Menschen mit einem kühlen Teint (rosig oder bläulicher Unterton). Durch die Rhodinierung wirkt Weißgold strahlend und hell – allerdings sollte man wissen, dass diese Schicht mit der Zeit erneuert werden muss.
Rotgold – der perfekte Mittelweg
Wer sich nicht zwischen warum und kühl entscheiden kann, findet in rotgoldenen Eheringen eine wunderbare Alternative. Durch den Kupferanteil erhält das Metall einen zarten rötlichen Schimmer, der besonders gut zu warmen oder neutralen Hauttypen passt. Rotgold wirkt elegant und gleichzeitig außergewöhnlich.
Roségold – die sanfte Romantik für alle Hauttypen
Roségoldene Eheringe sind etwas pastelliger und weicher als ihre rotgoldenen Brüder. Sie schmeicheln jedem Hauttyp und haben einen warmen, modernen Look, der nicht nur klassisch, sondern auch trendig wirkt.
Silber – die erschwingliche Alternative
Wer die kühle Frische von Weißgold genießen, aber nicht so tief in die Taschen greifen möchte, kann sich für die genauso schöne Silberringe entscheiden. Allerdings sind sie anfälliger für Kratzer und laufen schneller an – regelmäßige Pflege ist hier wichtig.
Platin – der Luxus unter den Metallen
Platin ist das seltenste und teuerste Material für Eheringe. Wer also ausgefallene Eheringe sucht, wird bei wunderschönen Platin Eheringen fündig. Es zeichnet sich durch eine natürliche, silbrig-weiße Farbe aus, die nicht anläuft oder verblasst. Zudem ist es besonders widerstandfähig und nahezu unverwüstlich – muss dafür aber auch investieren.
Doch am Ende zählt nicht nur die „Regel“, welches Metall am besten passt, denn es handelt sich immer nur um Empfehlungen - euer eigener Geschmack geht immer vor. Tragt das, in dem ihr euch wohlfühlt, denn auch Kontraste können den gewissen Reiz ausmachen!
Komfort ist König – die Ringgröße ermitteln
Ein Ehering sollte nicht nur schön aussehen, sondern sich auch gut anfühlen. Ein zu enger Ring kann unangenehm drücken, während ein zu lockerer schnell verloren geht. Um die richtige Größe zu ermitteln, hilft unsere Ringschablone. Achtet darauf, die Messung zu unterschiedlichen Tageszeiten durchzuführen, da Finger je nach Temperatur und Wassereinlagerung mal dicker, mal schmaler sein können. Der Ring sollte fest sitzen aber sich noch leicht drehen lassen – so bleibt er bequem und sicher am Finger.
Persönlicher Touch: Gravuren und Symbolik
Euer Ehering wird noch bedeutungsvoller, wenn er mit einer individuellen Gravur versehen ist. Ob euer Hochzeitsdatum, eure Initialen oder ein ganz persönliches Zitat – die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Gravuren bei trauring-markt.de sind kostenlos und ihr könnt zwischen verschiedenen Schriftarten wählen. Falls ihr noch keine Idee habt, haben wir für euch passende Inspirationen für die Gravur auf euren Eheringen. So wird euer Ring zu einem einzigartigen Erinnerungsstück.
Das Budget – wie viel sollte ein Ehering kosten?
Trauringe sind nicht günstig, doch sie sind eine Investition fürs Leben. Die Kosten hängen von verschiedenen Faktoren ab:
- Material: Silber ist günstiger als Gold, während Platin am teuersten ist.
- Legierung: Ein 750er Goldring (75 % Gold) kostet mehr als ein 585er (58,5 % Gold), da der Feingoldanteil höher ist.
- Breite Dicke: Je massiver der Ring, desto höher der Preis.
- Verarbeitung: Handgefertigte Ringe oder besondere Designs sind teurer als Standardmodelle.
- Edelsteine: Falls Diamanten oder andere Steine verarbeitet werden, steigt der Preis zusätzlich.
Egal für welches Metall ihr euch entscheidet – mit der richtigen Pflege bleibt euer Ehering über viele Jahre hinweg wunderschön.
Fazit - euer Ehering, eure Wahl
Die Entscheidung für den richtigen Ehering ist eine ganz persönliche. Ob klassisch in Gelbgold, elegant in Weißgold, romantisch in Roségold oder luxuriös in Platin – jedes Material hat seine eigene Schönheit und Bedeutung. Am wichtigsten ist jedoch, dass ihr euch mit eurem Ring wohlfühlt. Er soll euch ein Leben lang begleiten und eure Liebe symbolisieren.
Nehmt euch Zeit für die Auswahl, probiert verschiedene Modelle an und hört auf euer Bauchgefühl. Denn der perfekte Ehering ist nicht der teuerste oder angesagteste – sondern der, der für euch beide die größte Bedeutung hat.